Non-Profit-Marketing lässt sich so definieren:
“Helfern dabei helfen zu helfen”
Hierbei geht es um einen ganzheitlichen Blickwinkel des Non-Profit-Marketings.
Organisationen helfen (strategisch) die richtige Richtung zu finden.
Strategie und Marktausrichtung:
- Vision
- Mission
- Leitbild
- (Unternehmens- bzw.) Organisations-Kultur
- Ziele
- Controlling, Steuerung auf dem Weg zum Ziel
- Beispielsweise auch Optimierung oder Schaffung von ideellen Nonprofit-Angebote und -Leistungen
Marketingbereiche für NPOs
- Kommunikation der ideellen Botschaft/Message
- Gewinnung von Unterstützern (z.B. Spendern oder ehrenamtlichen Helfern)
- Gewinnung von “Hilfesuchenden”, also Menschen die durch die ideelle Zweckerfüllung beeinflusst werden (Kunden bzw. Abnehmer der ideellen Leistungen)
- Fundraising
- Vertrieb bzw. Absatz von Leistungen, z.B. Seminaren oder Büchern/Medien
- Mitarbeitergewinnung bzw. Personalmarketing
- Bindung von Unterstützern, Kunden und Mitarbeitern
- Kommunikation der Zweckerfüllung, also der Wirksamkeit der NPO